Arduino (noch in Bearbeitung)
Arduino ist eine Open-Source-Plattform für elektronische Hardware und eignet sich aufgrund von Anschaffungskosten, Kompatibilität, vorhandenen Programmbibliotheken und verhältnismäßiger Einfachheit hervorragend für den Roboterbau im Schulbetrieb.

Eine kleine Einführung gibt es hier .



Mit Scratch for Arduino (S4A) lässt sich ein Arduino-Board mit der Programmiersprache für Schüler ansprechen. Die Firmware findet man hier.
Allerdings muss das Board die ganze Zeit mit dem Computer verbunden sein.


Home In der Schule verwenden wir meistens das Romeo-Board mit effektiv 12 digitalen Ein- und Ausgängen (davon 6 PWM) und 8 analogen Eingängen.
Home Wenn die Anzahl der Ein- und Ausgänge mal nicht reichen sollten, dann steht noch das Mega-Board zur Verfügung. Dieses hat effektiv 44 digitale Ein- und Ausgänge (davon 12 PWM) und 16 analoge Eingänge.
(Zum Vergleich: Lego hat 4 Ein- und 4 Ausgänge, die allerdings alle beliebig ein analoges oder ein PWM-Signal haben können.)

PWM = pulsweitenmoduliert (siehe Pins)

Je nach Board muss in der Arduino-Sopfware unter 'Werkzeuge', 'Board' eine andere Einstellung vorgenommen werden. Eine Tabelle findet man hier.



Die Pins des Boards können durchaus verwirrend wirken, da einige von ihnen doppelt belegt sind und selbst digitale Pins mit dem pulsweitenmodulierten Prinzip als analoge Pins verwendet werden können.

Die wichtigen Sachen als erstes:
Lichtsensor mit Eigenlicht durch eine Diode
Selbstgebaute Licht- und Tastsensoren
Farbsensor TCS34725 von Adafruit
Zuverlässiger Abstandsmesser per Ultraschall
Kompasssensor, der u.a. als Neigungssensor verwendet werden kann
Kommunikation zwischen Arduino-Board und NXT über den I2C-Bus beider Systeme
Display, 4 Zeilen mit je 20 Zeichen


... und die anderen Sachen:

Interne H-Brücke zur Motorsteuerung bis 0,6A
Externe H-Brücke zur Motorsteuerung bis 2A
Servomotor von 0 bis 180°
Lichtsensor ohne Eigenlicht
Liniensensor, der nur die digitalen Werte "0" und "1" zurückgibt.
Neigungs-/Erschütterungssensor - allerdings etwas unzuverlässig
Zuverlässiger Abstandsmesser per Ultraschall, etwas komplizierter
Kommunikation vom Arduino-Board zum NXT über einen analogen Eingang des NXTs